Welchen Stellenwert hat der Mensch in der Weltgeschichte?

Um das Hier und Jetzt besser zu verstehen und zu gestalten, ist es sehr hilfreich, sich mit der Geschichte unserer Welt auseinanderzusetzen. Die Zeitspannen, um die es dabei geht, sind schwer vorstellbar. Belegt durch die Forschungsergebnisse und Erkenntnisse von Paläontologen, Archäologen und Historikern ist die Entwicklung unserer Welt vom Ursprung bis in die heutige Zeit nachvollziehbar. Dem Interessierten eröffnen sich spannende Einsichten in die historischen und geografischen Zusammenhänge der Weltgeschichte. Die Darstellung der umfassenden Entwicklungen ist mit Hilfe von Zeitleisten am leichtesten verständlich.

Die Frage nach den Anfängen unseres Planeten gehört wohl zu den meistgestellten überhaupt. Wie ist die Erde entstanden und warum? Die bekannteste Theorie besagt, dass ein Urknall mit gewaltigen Explosionen vor ungefähr 15 Milliarden Jahren zu massiven Veränderungen im Universum und zur Entstehung der einzelnen Sterne und Planeten führte. Das Sonnensystem entwickelte sich. Die nächsten Milliarden Jahre brachten Veränderungen auf unserer Erde und erste einzellige Lebewesen hervor. Begünstigt wurde dieser Prozess durch die Ansammlung des lebensnotwendigen Wassers. Während der Abkühlungsphase konnte der Wasserdampf kondensieren und auf unseren Planeten herabregnen. Ozeane bedeckten die Oberfläche der Erde und die Evolution nahm ihren Lauf. Die Erde veränderte sich weiter. Das Aufreißen der Erdkruste führte zu dem Phänomen der sich bewegenden Kontinente. Die Vielseitigkeit der heutigen Tier- und Pflanzenwelt wurde nur durch die bemerkenswerte Fähigkeit der Anpassung an die ständig variierenden Lebensverhältnisse möglich.

Obwohl der Mensch zu den jüngsten Lebewesen gehört, ist dieses Thema so vielschichtig, dass es nötig ist, die Entwicklung in einzelne Etappen oder Interessengebiete aufzugliedern. Es kann beim Anfang der Menschwerdung vor 5 Millionen Jahren begonnen und die beeindruckende Weiterentwicklung und Verbreitung der Vorfahren des Menschen studiert werden. Möglich ist aber auch das Untersuchen einzelner, aus der Gesamtheit heraus gelöster Kulturen und ihrer Bedeutung für die späteren Epochen. Die Erforschung der Ursachen des Niedergangs früher Hochkulturen und der scheinbaren Rückentwicklung gehört zu einem außergewöhnlich interessanten Bereich. Faszinierend ist die Erforschung der sozialen Entwicklung menschlicher Gesellschaften vom Beginn bis heute und das Nachweisen bestimmter Gesetzmäßigkeiten. Die Auswirkungen von Machtstrukturen innerhalb der menschlichen Gesellschaft auf die Gesamtentwicklung stellen dabei nur eine Facette dar.
Die Bedeutung der unterschiedlichen Religionen und ihr Einfluss auf die menschliche Entwicklung ist ein sehr komplexes und auch aktuelles Thema.

Nicht auf alle Fragen gibt es bisher überzeugende Antworten. Trotz aller Fähigkeiten sind sich die Menschen der noch zu erforschenden Wissensgebiete bewusst. Der Mensch steht noch am Anfang und ist wie alles in ständiger Entwicklung. Ziel der Beschäftigung mit der Weltgeschichte ist in erster Linie der Wissenszuwachs. Die Literatur zu diesem Thema bietet einen riesigen Schatz an Theorien, Erklärungen und Erfahrungen.



Informationen zum Thema Weltgeschichte online finden - aber wie?

Wer sich für Weltgeschichte interessiert beziehungsweise jede Menge Fragen zu diesem Thema hat, musste bislang immer dicke Wälzer lesen. Wenn man Pech hatte, hat man beim Studium der Bücher schon wieder vergessen, nach was man eigentlich suchte. Das kann jetzt nicht mehr passieren.

Weiterlesen

Interessante Artikel rund um Weltgeschichte:

Geschichtsunterricht
In Deutschland wird der Geschichtsunterricht meist ab der fünften Klasse angeboten.
Geschichtsunterricht Materialien
Eine der schwierigsten Aufgaben für Lehrer ist es sicherlich, den eigenen Unterricht interessant und für alle Schüler ansprechend zu gestalten.
Geschichtsstudium
Um das Fach Geschichte studieren zu können, reicht ein ganz normaler Notendurchschnitt im Abiturzeugnis.